Dienstag, 8. Oktober 2024
Freitag, 6. September 2024
TIPP: Notfallnummern und Helplines.https://elternseite.at/de/notfallnummern (6.9.2024)
https://elternseite.at/de/notfallnummern (6.9.2024)
Es geht Ihnen nicht gut und Sie brauchen jemand zum Reden?
- Telefonseelsorge: 142
- Rat auf Draht für Kinder und Jugendliche: 147
(Sie können als Elternteil unter dieser Nummer Hilfe bekommen, wenn Sie sich in
einer Notsituation befinden, in der Sie sofortige Unterstützung benötigen.)
- Ö3 Kummernummer: 116 123
(täglich von 16-24 Uhr)
Sie sind in einer Krisensituation (Trennung, Jobverlust, Todesfall, Suizidgedanken)?
- Kriseninterventionszentrum: 01 406 95 95 (Mo bis Fr 10–17 Uhr)
Sie sind in einer seelischen Notlage und brauchen
dringend psychiatrische Hilfe?
- Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01 313 30
Sie sind von einer Gewaltsituation betroffen?
- Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222555
- Männerinfo - Männerberatung bei Gewalt in der Familie: 0720 704 400 (Montag bis
Freitag 10-18 Uhr, zum Ortstarif)
- Männernotruf: österreichweite Anlaufstelle für Männer in Krisen- und Gewaltsituationen 0800 246 247
- Österreichische Kinderschutzzentren für von Gewalt betroffene Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen: +43 664 887 36 462
Sie sind Opfer eines Verbrechens?
- Opfernotruf: 0800
112 112 (Montag bis Freitag 8-20 Uhr, kostenlos)
Ihr Kind wird vermisst? Oder Sie vermuten, dass Ihr Kind ausgerissen ist?
- Hotline
für vermisste Kinder: 116000
Rettung 144
Polizei 133
Sorgen? Schulpsychologische Beratung kann helfen!
.
Die Hotline der Schulpsychologie wird in Kooperation mit Rat auf Draht betrieben. Die Beraterinnen und Berater sind unter der gewohnten Nummer 0800 211 320 von 0 – 24.00 Uhr zu allen Themen erreichbar, an sieben Tagen die Woche.
Die Schulpsychologie steht weiterhin als psychologische Beratungseinrichtung allen Schülerinnen und Schülern, Lehrenden sowie Erziehungsberechtigten und Leitungspersonen im österreichischen Schulwesen bundesweit zur Verfügung. Beratungsstellen gibt es in allen Bildungsregionen. Die Inanspruchnahme von schulpsychologischen Leistungen ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Auch für Anfragen rund um das Thema Krieg und Terror. Sie bietet einerseits Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen Hilfestellungen an, wie man mit Kindern und Jugendlichen diese Thematik altersgemäß behandeln kann. Andererseits erhalten auch Schülerinnen und Schüler, die dadurch belastet sind, Beistand und Unterstützung.
Kontaktdaten der Beratungsstellen
Sie möchten einen Termin an der Beratungsstelle?
Eine Kontaktaufnahme ist telefonisch oder per E-Mail möglich. Danach erfolgt eine Terminvereinbarung für ein ausführliches Beratungsgespräch mit einer Schulpsychologin/einem Schulpsychologen. Das Beratungsgespräch kann persönlich an der Beratungsstelle oder in der Schule, online oder telefonisch stattfinden.
https://www.schulpsychologie.at/ (6.9.2024)