Dienstag, 25. März 2025

Kolleg für Modedesign und nachhaltige Designstrategien Hallein

 

KOLLEG

MODEDESIGN

MODEDESIGN UND NACHHALTIGE

DESIGNSTRATEGIEN

FASHION DESIGN AND SUSTAINABLE

DESIGN CONCEPTS

Abschluss: Diplomprüfung und Berufsausbildung als Bekleidungsgestalter/in

einzigartig in Österreich

qualitativ hochwertige Ausbildung im Modebereich

nachhaltiges Modedesign/sustainable design concepts

zeitgenössisches Modedesign/contemporary fashion unter dem Aspekt

der Mode als Kultur- und Gesellschaftsphänomen

Sensibilität für den gesamten Produktlebenszyklus

(Rohmaterial, Verwendungsdauer des Kleidungsstückes, Recycling)

international ausgerichtete, zukunftsorientierte Ausbildung

enge Kooperation mit der Wirtschaft

projektbezogenes Arbeiten – eigenständig und im Team

Weitere Informationen & Anmeldung:

www.modeschule-hallein.at/ausbildung/kolleg-modedesign

 

 

 

Kolleg für Modedesign und nachhaltige Designstrategien 

An der Modeschule in Hallein gibt es für Studierende mit Matura oder Studienberechtigungsprüfung eine zweijährige Ausbildung, die einen kompakten Einstieg in die Modebranche bietet. Der Fokus liegt aufHandwerk, Design und Fashion Business. Im Bereich der nachhaltigen Designstrategien wurden in den letzten Jahren viele innovative Kollektionen entwickelt, die kreative Alternativen zur Fast Fashion bieten.

Ob Zero Waste, Kunstleder aus Bakterien, algenbasiertes Bioplastik, multifunktionales Design oder Upcycling – es gibt zukunftsorientierte Möglichkeiten, die darauf warten, unsere Kleiderschränke zu erobern.
Wer dazu Bilder sehen möchte, sollte einen Blick auf die Website werfen: www.modeschule-hallein.at



  

 

Samstag, 22. März 2025

Linkliste Interessenfragebögen und Studieninformationen 18plus

Interessenfragebögen

"Sie finden auf diesem Arbeitsblatt eine Auswahl von kostenfreien Interessenfragebögen. Beachten Sie, dass im Internet frei zugängliche Interessenfragebögen in der Regel nicht wissenschaftlich fundiert sind. Wissenschaftlich fundierte Interessenstests werden ausschließlich von professionellen Beratungsinstitutionen durchgeführt.
Nutzen Sie Ihre Ergebnisse daher als Anregung und Ideen für weitere Schritte bei Ihrer Berufs- und Studienwahl."

https://www.18plus.at/fur-schulerinnen-schuler/weitere-interessenstests.html (22.3.2025)


Studieninformationen

https://www.schulpsychologie.at/bildungsinformation
(Bildungsinfos)

www.studierendenberatung.at
(Internet-Kurs „5 Schritte der Entscheidungsfindung“)

www.maturantInnenberatung.at
(Beratung der ÖH in Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Kärnten)

Informationstag 3. April 2025 Kolleg für Sozialpädagogik/ Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige .

Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden:

Infotag

für Kolleg für Sozialpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Donnerstag, 3. April 2025
8.00 - 13.00 Uhr

 https://www.bisopbaden.ac.at/bisop/ (22.3.2025)

 

Donnerstag, 20. März 2025

BOKU Wien: Tag der offenen Tür am 11. April 2025

 

Sehr geehrte*r Bildungsberater*in, sehr geehrte*r Pädagog*in,

in diesem Newsletter möchten wir Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 11. April 2025, dem Studieninfotag einladen. Dieser bietet vor den Osterferien die Gelegenheit, die BOKU ausführlich kennen zu lernen und ins Studieren hinein zu schnuppern. 
Top-Lehrende der BOKU University vermitteln ihr Fachwissen in Kurzvorlesungen, Expert*innen aus der Industrie beantworten in Insidergesprächen die Fragen der Schüler*innen. Und natürlich stehen auch die BOKU4you-Studienbotschafter*innen wieder mit Tipps und Studienerfahrungen aus erster Hand bereit. Ein attraktives Führungsprogramm rundet den Tag ab. 
Wir bitten um Anmeldung ganzer Schulklassen unter boku4you@boku.ac.at

Die Verbindung von Umwelt, Technik und Wirtschaft eröffnet interdisziplinäre Perspektiven auf die wichtigsten Themen unserer Zeit. Um die Experten von morgen schon heute dafür zu begeistern, bietet Wissen|schafft|Zukunft Schulklassen der Stufe 9 bis 13 spannende Einblicke in Forschung und Praxis – mit kostenlosen Exkursionen, Vorträgen und Workshops.

Wir freuen uns, wenn sie dieses E-Mail an interessierte Schüler*innen weiterleiten!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr BOKU4you-Team

 

https://boku.ac.at/boku4you/themen/studienwahlberatung/beratungsangebot/studieninfotag-an-der-boku (20.3.2025)

Montag, 17. März 2025

Berufsorientierungsseminar im Bereich Human-Medizin. Young Business School in Heidelberg

 

Termine speziell für Schülerinnen: 01.06.-05.06.2025  /  22.06.-26.06.2025


das Berufsorientierungsseminar Human-Medizin bietet einen umfassenden Einblick in die Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im medizinischen Bereich. Durch verschiedene Programmpunkte erhalten die Teilnehmerinnen praxisnahe Eindrücke und wertvolle Informationen für ihre berufliche Orientierung. Wir danken an die Weitergabe der Informationen an geeignete / interessierte Schülerinnen.

Zielgruppe: Schülerinnen der 10. bis 13. Klassenstufe oder kurz nach Schulabschluss, die sich für ein Medizinstudium oder eine Ausbildung im medizinischen Bereich interessieren.

 

Anmeldung: Die Anmeldung ist möglich unter: www.ybs.de/anmeldung. Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Beginn. 

 

Programm: Das Seminar findet in Heidelberg statt. Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie. Auf dem Programm stehen: 

  • Besuch eines Pharmaunternehmens oder einer Klinik (abhängig von Verfügbarkeit)
  • Einblick in die Universität Heidelberg sowie Teilnahme an einer Vorlesung
  • Simulation des Medizinertests (TMS): Der Test wird von vielen Universitäten vorausgesetzt und dient zur Verbesserung des Numerus Clausus (NC).
  • Notfallmedizin in Theorie und Praxis: Besichtigung einer Rettungswache und Fallbeispiele
  • Medizinischer Workshop: praktische Übungen im Labor
  • Physiologische Chemie: Bedeutung und Gewichtung im Medizinstudium
  • Freizeitprogramm: ein Besuch der Heidelberger Altstadt mit Universitätsplatz und Schloss

> Ausschreibung [PDF]

 


 

Ergänzend, optional und von weltweit:
Propädeutikum im Bereich Human-Medizin

Das Propädeutikum ist ein schulbegleitendes, onlinegestützte Bildungsprogramm zur individuellen Förderung einzelner Schüler/innen sowie zur Orientierung und Vorbereitung auf ein Studium. Das Programm läuft über unser Onlinelernsystem mit Fernbetreuung ab.

> Weitere Infomationen und Anmeldung

https://www.ybs.de/propaedeutikum